Draxlham
Draxlham wird erstmals erwähnt Urbar des Klosters Tegernsee 1250 mit zwei Lehen:
Drehsilheim duo Menlehen 2 tridici 5 avene 2 agnos, was heißt Draxlham zwei Lehen, 2 Scheffel Weizen, 5 Scheffel Haber, 2 Lämmer und 1289 Drächselhaim 7 soludos 10 denare 2 sigilum 5 avene 2 pullos 1 agnu.
Der Ort ist aber vermutlich um oder kurz nach der Gründung des Klosters Tegernsee entstanden. Wahrscheinlich geht er auf eine Ansiedlung vom Kloster Tegernsee zurück, das in seiner Gründerzeit für die Klosterlehen die nötigen Handwerksberufe zum Teil konzentriert ansiedelte. Zum Beispiel Schmidham, Heim der Schmiede, Draxlham, Heim der Dräxler.
1450 tauchen in Draxlham im Herdstättenbuch sieben Höfe auf. Davon gehören vier zum Kloster Tegernsee.
- Item th Hub, Tegernsee
- Item swaig Hub, Tegernsee 48 dn
- Item Seybilt Hub ist vo egenhofen, Tegernsee 48 dn
- Item Albel Ottl, Hof gen Tegernsee 48 dn
- Item Gabriel sein Sohn pawt mit einand
- Item thl Huber, 18 dn
- Item liebhart, Hub 40 dn
Dabei bedeutet das item vor den einzelnen Einträgen soviel wie weiterhin oder ebenso.
1538 wird Draxlham als Hauptmannschaft erwähnt, zu der Lochham und Teile von Marschall gehören.
Vor der Säkularisation
Beim Stadler (Kloster Tegernsee)
Beim Beil (Churfürstlich lehenbar)
Beim Bernhard (Lehenaigen)
Beim seibold (Zur Fruemess Unserer leiben Frau in München)
Beim Schmid (Kloster Tegernsee)
Beim Limmer (Kloster Ebersberg)
Beim Weber (Churfürstlich lehenaigen)
Beim Schuster Frey aigen (dann Kloster Weyarn)
Entstehung des Ortsnamens
1747 Träxlhamb (ham = Heim)
1751 Traxelham